Science student working with microscope in the lab at the university

Forschungsvideo - Wissen greifbar machen

2024 hat YouTube rund 2,5 Milliarden Nutzer und gehört damit zu den beliebtesten Plattformen weltweit. Aber warum ist das so? Die Antwort ist einfach: Menschen lieben Video-Content. Und das gilt nicht nur für YouTube. Auch auf anderen Social Media Plattformen, wie Instagram, werden wissenschaftliche Inhalte im Videoformat rund zehnmal so häufig geteilt, wie statische Beiträge. Deshalb sind wir überzeugt: Videos lohnen sich für deine Forschung!

 


Was sind Forschungsvideos? 

Forschungsvideos, wie es der Name bereits sagt, haben etwas mit Forschung zu tun. Es handelt sich dabei um Videos, die verwendet werden, um wissenschaftliche Forschung zu dokumentieren, zu präsentieren und zu verbreiten. Mit ihrer Hilfe kann ein Forscher*in nicht nur seine wissenschaftlichen Erkenntnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen, sondern auch den Austausch von Erkenntnissen und Ergebnissen innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft fördern. Der Vorteil des Video-Formates: Die Zuschauer sehen nicht nur, was passiert, sondern können die Leidenschaft des Forschers für seine Arbeit regelrecht hören. Unser Tipp: Musik kann zusätzlich dabei helfen eine spannende oder inspirierende Atmosphäre zu schaffen. 

Welche Typen gibt es? 

  • Experimentdokumentationen 
  •  
  • Erklärvideos 
  •  
  • Vortragsaufzeichnungen 

  • Interviews

  • Visuelle Abstracts

  • Forschungsreisen und Feldstudien

Gutes Storytelling bleibt das A&O 

Bevor du dich in den Dreh deines Forschungsvideos stürzt, solltest du dir, wie auch in der Versuchsplanung, eine Strategie zurechtlegen. Denn wie im Forschungsalltag gilt auch beim Dreh deines Forschungsvideos: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Wie findest du also die Beste Story für dein Video? Dazu haben wir ein paar Fragen gesammelt, die dich bei der Planung deines Storytellings unterstützen. 

  • Wie würde ich einem Kind meine Forschungsarbeit erklären? 
  • Welche Fragen versuche ich mit meiner Forschung zu beantworten? 
  • Warum forsche ich zu genau diesem Thema? Was motiviert und begeistert mich daran?
  • Was habe ich in der Forschung über mich selbst gelernt? 

Vor allem bei komplexen Inhalten, benötigt dein Video eine gewisse Dramaturgie, um deine Zuschauer möglichst bis zum Ende zu fesseln. Dabei ist ein gelungener Rhythmus aus Emotionen und Erklärung entscheidend, denn wenn ein Publikum versteht, warum du forscht, hört es gerne zu, woran du forschst. 

 

Ein Beispiel für gelungenes Video-Storytelling

Vorteile von Forschungsvideos

Die Darstellung deiner Forschungsergebnisse mit Hilfe eines wissenschaftlichen Videos bietet dir eine Vielzahl an Vorteilen, die sowohl die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch die allgemeine Öffentlichkeit betreffen.  

Sichtbarkeit und Reichweite 

Forschungsvideos machen deine wissenschaftliche Arbeit für ein breiteres Publikum zugänglich, auch außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Bessere Verständlichkeit 

Komplexe Konzepte und Methoden lassen sich visuell und auditiv leichter erklären und verstehen als durch Text allein. 

Effiziente Wissensvermittlung

Forschungsvideos können die wichtigsten Punkte einer Studie on kurzer Zeit zusammenfassen und zugleich als Ergänzung zu schriftlichen Arbeiten dienen. 

Einsatz für Bildungszwecke

Die Dokumentation der Forschungsergebnisse als Projektvideo bietet zudem eine wertvolle Ressource für den Unterricht in Schulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen. 

Welches Format ist das Richtige?

Social Media Kanäle gibt es viele – und nicht jeder Kanal eignet sich für jede Art von Video, denn die verschiedenen Kanäle stellen zum Teil sehr unterschiedliche technischen Voraussetzungen an das Video-Format. Vor dem Erstellen deines Videos solltest du dich daher fragen, auf welchen Kanälen du es verbreiten möchtest und welches Format du entsprechend wählen musst. 

Um dir die Entscheidung etwas zu erleichtern, haben wir dir hier die wichtigsten Formate zusammengefasst: 

WIR BERATEN EUCH GERNE!

Fragen rund um Videos? Lasst uns sprechen! Bucht doch direkt einen 15-minütigen Telefontermin mit uns!

Lass dich inspirieren 

Wie fast überall im Leben, muss man nicht immer gleich das Rad neu erfinden. Bei der Gestaltung deines Forschungsvideos kannst du dich gerne an bereits existierenden Projekt- und Erklärvideos orientieren. Deshalb haben wir dir hier ein paar Beispiele unserer erfolgreichsten Videos zusammengestellt. 

Tipps für dein erfolgreiches Forschungsvideo 

Wie bereits erwähnt, sollte dein Video immer einer durchdachten Strategie folgen, denn Konzeption und Umsetzung von Videos kann sehr zeitaufwendig und teuer sein. Daher solltest du einen genauen Plan haben, was du wie erreichen willst. Denn bei diesem Aufwand wäre es doch schade, wenn die gewünschte Aufmerksamkeit ausbleibt. 

 

Beschäftige dich mit den Basics: 

Was willst du mit dem Video erreichen? Welche Kennzahlen sind wichtig? Wer ist deine Zeilgruppe?

Entwickle ein vollständiges Konzept:
 

Wie soll dein Content gestaltet sein? Soll er informieren, unterhalten oder inspirieren? Soll er humorvoll oder eher nüchtern und seriös sein?  Welche Inhalte soll das Video vermitteln und welcher Video-Typ passt zu deinem gewünschten Content? Welche Kanäle benutzt deine Zielgruppe und was musst du dementsprechend beachten? 

Diese Dinge solltest du im Voraus klären. Ggf. solltest du dich nach einer geeigneten Video-Agentur umsehen, die dich bei deinem Vorhaben unterstützt.


Achte auf die Qualität deines Contents:
 

Häufig reicht es nicht aus, Aufnahmen mit dem Handy anzufertigen, denn in vielen Fällen leidet die Qualität deiner Inhalte darunter. Mach dir deshalb zu Beginn bereits Gedanken, ob du ein professionelles Team zur Produktion deines Videos heranziehen möchtest. 


Die Verbreitung nicht auf die leichte Schulter nehmen:
 

Auch das Hochladen deines fertigen Videos auf relevanten Plattformen sollte einer Marketingstrategie folgen und ggf. durch Video-SEO und durch passende Werbemaßnahmen, wie z.B. YouTube-Ads, ergänzt werden.


Du willst mehr zur Entwicklung einer erfolgreichen Videomarketingstrategie erfahren? Dann schau doch auf unserem Blog vorbei, da haben wir dir zahlreiche Tipps und Tricks aufgelistet, die dir helfen werden, dein Video an ein möglichst großes Publikum zu bringen. 

Unsere Referenzen 

Egal ob du dich für einen Realdreh oder ein animiertes Erklärvideo interessierst – mit uns stehen dir alle Möglichkeiten offen. Gemeinsam mit dir entwickeln wir ein Video, das zu dir und deinem Projekt passt. Du bist noch unschlüssig? Mache dir ganz einfach ein eigenes Bild von unserer Arbeit. 

>>> Zu unseren Beispielen